Qualitätsbericht der Lindenhofgruppe 2021

Qualitätsbericht 2021 30 | 72 INTERVIEW MIT DR. PHIL. DANIELA RITZENTHALER. SIE IST KLINISCHE ETHIKERIN BEI DER LINDENHOFGRUPPE. Frau Ritzenthaler, was macht eine Medizin- ethikerin in der Lindenhofgruppe? Ich moderiere Fallbesprechungen, führe Weiterbildungen durch und helfe mit, ethische Richtlinien zu erarbeiten. Die Fallbesprechungen beanspruchen am meisten Zeit. In einem Spital treten viele ethische Fragestellungen auf. Welche sind besonders häufig? Fragen im Zusammenhang mit Patientinnen und Patienten, die sich nicht mehr zum weiteren Therapieverlauf äussern können oder sich aufgrund kognitiver Einschränkung gegen eine Therapie wehren. Das bedeutet: Wir müssen den mutmasslichen Willen der Patientin bzw. des Patienten erörtern. Würde die Patientin oder der Patient dieser Therapie zustimmen, könnte sie bzw. er sich äussern? Rechtfertigt eine Lebensverlängerung die Belastungen und die Nebenwirkungen der Therapie? Sind, wenn sich jemand wehrt, freiheitseinschränkende Massnahmen zu verantworten? Solche Situationen sind für Ärztinnen und Ärzte wie für Pflegende herausfordernd. Welche Unterstützung bieten Sie an? Alle Mitarbeitenden können eine ethische Fallbesprechung beantragen. Je nach Situation nehmen daran die Pflegenden, die zuständige Ärztin bzw. der zuständige Arzt sowie weitere Fachpersonen teil – manchmal sogar die Angehörigen. Ziel ist, die Grundlage für einen fundierten Entscheid zu schaffen, um der Patientin bzw. dem Patienten gerecht zu werden und das gegenseitige Verständnis unter den Professionen zu fördern. Wie verläuft eine solche Fallbesprechung? Sie ist in drei Phasen unterteilt. Zuerst tauschen wir Informationen und Wahrnehmungen aus und analysieren die Situation aus medizinischer, pflegerischer, sozialer und spiritueller Sicht. Danach benennen wir den ethischen Wertekonflikt. Schliesslich diskutieren wir die Vor- und Nachteile einzelner Handlungsoptionen und gewichten diese nach ethischen Kriterien. Der Spitalalltag konfrontiert Ärztinnen und Ärzte wie Pflegende mit schwierigen ethischen Fragestellungen – und bringt sie zuweilen in Konflikte. Wie geht die Pflegefachfrau Claudia Dollinger damit um? Wie unterstützt die Ethikerin Daniela Ritzenthaler die Teams dabei, mit ethischen Dilemmata umzugehen? Zwei Interviews. KLINISCHE ETHIK NICHT SCHADEN UND GUTES TUN: DAS IST DAS OBERSTE GEBOT Patienten- sicherheit Medizincontrolling Lehre und Forschung Behandlungs- qualität Messungen im Überblick Patienten- zufriedenheit Qualitätsstrategie

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxOTE=