Neonatologie und Pädiatrie

Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Besuchen, Hygiene, Pflege und Austritt in unserer Neonatologie – damit Sie bestens informiert sind und den Aufenthalt Ihres Kindes aktiv begleiten können.

Besuche

Besuche der Eltern und Geschwister
Eltern sind jederzeit herzlich willkommen und können unbegrenzt bei ihrem Kind sein. Geschwisterkinder dürfen während der Besuchszeiten zu Besuch kommen. Bitte bereiten Sie sie behutsam auf die Umgebung der Neonatologie vor, indem Sie mit ihnen darüber sprechen, was sie dort sehen werden und warum die Behandlung notwendig ist.

Übrige Besuche
Die Besuchszeiten sind täglich von 14 bis 18 Uhr und nur in Begleitung eines Elternteils möglich. Aus Platzgründen sind nebst dem Elternteil maximal 2 weitere Personen pro Kind erlaubt. 
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes behalten wir uns vor, Sie bei Neueintritten, Notfällen, Arztvisiten oder Übergaberapporten zu bitten, die Neonatologie kurzzeitig zu verlassen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. 

Elektronische Geräte
In der Neonatologie gibt es keine Schliessfächer. Für Wertsachen übernehmen wir keine Haftung.
Bitte stellen Sie Mobiltelefone und Laptops auf lautlos oder schalten Sie diese ganz aus. So können Sie sich ungestört auf Ihr Kind konzentrieren und seine Bedürfnisse besser wahrnehmen. Ein bewusster Verzicht auf das Mobiltelefon während des Bondings stärkt die Eltern-Kind-Bindung und schenkt Ihrem Kind Ihre volle Zuwendung.

Hygienevorschriften

Frühgeborene und neugeborene Kinder haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Bitte beachten Sie daher die Hygienevorschriften. Zum Schutz Ihres Kindes dürfen Personen, die an Infektionskrankheiten leiden (z.B. Durchfall, Fieber) und/oder Kontakt mit Kinderkrankheiten hatten, nicht oder nur nach Rücksprache mit der betreuenden Kinderärztin oder dem betreuenden Kinderarzt zu Besuch kommen. In solchen Fällen bitten wir Sie, vor dem Betreten des Spitals Kontakt mit der Neonatologie aufzunehmen. 

 Kontakt Abteilung Neonatologie
+41 31 300 83 43

Was die Eltern tun können

Für Sie und Ihr Kind beginnt mit der Geburt und der situationsbedingten Trennung eine anspruchsvolle Zeit. Sie lernen sich unter erschwerten Bedingungen kennen. Die gemeinsame Zeit ist zunächst auf kurze Momente beschränkt. Uns ist es ein grosses Anliegen, die Eltern-Kind-Beziehung zu fördern und zu unterstützen. Sobald es der Gesundheitszustand Ihres Kindes zulässt, können Sie Ihr Kind zu sich in die Arme nehmen und es durch Bonding im direkten Hautkontakt spüren. 

Wichtige persönliche Gegenstände
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihr Kind. Ihre Anwesenheit, Stimme und Berührungen sind essenziell für das Wohlbefinden Ihres Kindes. Sie können ihm persönliche Gegenstände mitbringen, die nach Ihnen duften, wie T-Shirts, «Nuschelis», waschbare Stofftiere, Musikdosen oder Fotos und Zeichnungen älterer Geschwister.

Pflege
Wir führen Sie schrittweise in die Pflege Ihres Kindes ein. Wir möchten die individuelle Betreuung Ihres Kindes bestmöglich mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen in Einklang bringen. Um dies zu erreichen, sprechen wir uns laufend mit Ihnen ab.

Stillberatung

Das Neonatologie-Team arbeitet eng mit der Stillberatung zusammen, die in komplexen Stillsituationen oder bei Bedarf hinzugezogen werden kann.

Austritt

Austritt der Mutter
Es kann vorkommen, dass Sie als Mutter das Spital bereits verlassen dürfen, während Ihr Kind weiterhin hospitalisiert bleibt. Diese herausfordernde Situation erfordert viel Geduld und ein bewusstes Einteilen der eigenen Kräfte. Falls Sie weiter entfernt wohnen und auf eine Übernachtungsmöglichkeit in Bern angewiesen sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Lösung. Wenden Sie sich dafür bitte an die zuständige Pflegefachperson oder den Sozialdienst

Austritt des Kindes
Wann darf Ihr Kind nach Hause kommen? Dies hängt von seinem Gesundheitszustand und seiner Entwicklung ab. In der Regel können Sie Ihr Kind nach Hause nehmen, wenn es die verordnete Trinkmenge selbstständig trinken kann, keine Monitorüberwachung mehr nötig ist und es an Gewicht zunimmt.
 Wir informieren Sie rechtzeitig, sobald der Spitalaustritt in Betracht gezogen werden kann, und besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.

Weitere Leistungen