Hämato-Onkologiezentrum Bern

Das Hämato-Onkologiezentrum ist Teil des Onkologiezentrums Bern und spezialisiert sich auf die Diagnose und Therapie von bösartigen Erkrankungen des Blutes, der lymphatischen und der blutbildenden Organe.

Unsere Kernkompetenzen bilden dabei hämatologische Neoplasien, wie zum Beispiel Lymphome (Lymphdrüsenkrebs), Myelome (Knochenmarkskrebs) und Leukämien (Blutkrebs). Auch Patientinnen und Patienten mit Myelodysplastischen Syndromen und Myeloproliferativen Neoplasien gehören zu unserem Leistungsspektrum. Gerinnungspathologien, die in diesem Kontext auftreten können, werden ebenfalls kompetent abgeklärt und weiter betreut.

Dank der transfusionsmedizinischen Kompetenz in der Lindenhofgruppe werden notwendige Verabreichungen von Blut- und Blutersatzprodukten sicher und im Sinne der Risiko-Nutzen-Abwägung durchgeführt.

Beispiele für hämatologische Neoplasien:

  • Akute lymphatische Leukämie (ALL)
  • Akute myeloische Leukämie (AML)
  • Amyloidose
  • Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
  • Chronische myeloische Leukämie (CML)
  • Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMML)
  • Essentielle Thrombozythämie (ET)
  • Haarzellleukämie (HZL)
  • Hodgkin-Lymphome (Morbus Hodgkin)
  • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
  • Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)
  • Multiples Myelom (Plasmozytom)
  • Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
  • Polycythaemia vera (PV)
  • Osteomyelosklerose (OMF)

Enge Zusammenarbeit unserer Fachspezialisten

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein: Spezialistinnen und Spezialisten aus den Fachgebieten Hämatologie, medizinische Onkologie, Radiologie , Radio-Onkologie sowie Infektiologie und Pathologie ergänzen sich mit dem stetigen Ziel, die individuell auf die Patienten und Patientinnen abgestimmten Behandlungsabläufe zu definieren. Bei Bedarf ziehen wir auch weitere Fachspezialisten hinzu, die uns helfen, den Patienten umfassend medizinisch, psychologisch und palliativmedizinisch zu begleiten und zu betreuen.

Die optimale Behandlung definieren

Auch die wöchentlich stattfindenden Tumorboards stellen die Patientensituation ins Zentrum. Das Expertengremium bespricht die optimale Therapiestrategie, auch unter Einbezug des Hausarztes. Dieses Vorgehen garantiert die bestmögliche Behandlung unter Berücksichtigung internationaler Richtlinien.

Aktuelle Studien

MPN

Stadium

Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferative Neoplasien (Polyzythaemia Vera, Essentielle Thrombozythämie und Primäre Myelofibrose) bei Erstdiagnose und im Verlauf

Offizieller Titel

Etablierung eines Registers für Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) in der Schweiz (MPN-Register)

Beschreibung

Der Aufbau eines schweizerischen Registers von Patientinnen und Patienten mit MPN ist eines der Ziele der MPN-Stiftung. Das schweizerische MPN-Register entspricht einer nicht-interventionellen Beobachtungsstudie. Daten werden an verschiedenen lokalen Studienzentren der Schweiz erhoben. Mit dem schweizerischen MPN-Register werden standardisiert und systematisch gesundheitsbezogene Daten von Patientinnen und Patienten mit MPN bei Erstdiagnose und im Verlauf der Erkrankung erfasst und ausgewertet.
Das Hauptziel des Registers ist die Verbesserung der Versorgung von betroffenen Patientinnen und Patienten und die Vernetzung mit internationalen Forschenden bei dieser Gruppe seltener Erkrankungen.

Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor / Start

Kurztitel: MPN
NCT-Nr.: n.a.
Sponsor: Stiftung MPN Forschung Schweiz
Start an der Lindenhofgruppe: 2021

Kontakt

Verantwortliche Prüfärztin

Dr. med. Ilka Rüsges
lkrsgslndnhfgrppch

Clinical Research Coordinator Forschungszentrum

Stefanie Bühlmann
stefanie.buehlmann@lindenhofgruppe.ch

IMSUP

Offizieller Titel

The Impact of Supervision by a Health Care Professional (HCP) on Quality of Life (QoL) Questionnaire Scoring and Completion: A Prospective, Randomized, Cross-over Study in Cancer Patients Receiving Systemic Antineoplastic Therapy. A Prospective, randomized, multi-center, open-label, cross-over study.

Laientitel

Fragebögen zur Lebensqualität bei Patienten unter systemischer Krebstherapie: Beeinflusst es die Antworten, ob der Fragebogen zu Hause am Computer oder unter Aufsicht im Krankenhaus ausgefüllt wird?

Beschreibung

Die Studie richtet sich an Patienten, die eine systemische Krebstherapie sowie Chemotherapie, Hormontherapie oder Immuntherapie erhalten. Die Teilnehmer beantworten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten denselben Fragebogen, einmal elektronisch und einmal unter Aufsicht einer medizinischen Fachperson.
Das Hauptziel dieser Studie ist zu untersuchen wie die Beaufsichtigung die Antworten von Patienten beeinflussen kann im Vergleich mit Fragebögen die zu Hause ausgefüllt werden.

Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor

Kurztitel: IMSUP
NCT-Nr: N/A
BASEC-ID: 2024-00485
Sponsor: St. Clara Research, PD Dr. Anne Christine Meyer-Gerspach

Kontakt

Verantwortliche Prüfperson

Janine Antonov, PhD eMBA
jnnntnvlndnhfgrppch

Weitere Angebote