In unserer Schmerzsprechstunde gehen wir den Ursachen des Schmerzes auf den Grund und erarbeiten eine wirksame Schmerztherapie.
In der Schmerztherapie wenden wir grundsätzlich zwei Methoden an, die Ihrer Situation Rechnung tragen.
Konservative Schmerztherapie – ohne Eingriffe
Die erste Methode besteht aus konservativen Therapien, die wir mit Ihnen ambulant durchführen. Sie umfassen Behandlungen mit Medikamenten, das Erkennen der Entstehungsmuster Ihres Schmerzes (Schmerzedukation) sowie Anleitungen und Ratschläge zum Umgang mit dem Schmerz.
Interventionelle Schmerztherapie – Eingriffe im Spital
Die zweite Hauptmethode in der Schmerztherapie sind klinische Eingriffe. Mit ihnen behandeln wir beispielsweise starke Nacken- oder Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle (Diskushernien), chronische Schmerzen nach einer Operation oder Schmerzen, die von einer Krebserkrankung herrühren. Bei Bedarf wenden wir Neurolysen an. Damit beseitigen wir den schmerzverursachenden Druck auf einen Nerv. Oder wir injizieren schmerzstillende Mittel in die Rückenmarkflüssigkeit (intrathekale Therapien). Alle Eingriffe werden mittels Ultraschall oder Durchleuchtung überwacht und kontrolliert. Die Durchleuchtungs-gesteuerten Eingriffe an der Wirbelsäule richten sich nach den strengen Richtlinien der «International Spine Intervention Society».
Wir bauen um
Der Flügel C des Lindenhofspitals wurde 1966 erstellt. Um weiterhin einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und den hohen Anforderungen von Medizin und Pflege gerecht zu werden, setzen wir ...- 05. Mai 2025
5. Mai 2025: Internationaler Tag der Händehygiene
«It might be gloves, it's always hand hygiene» so lautet das Thema des «World Hand Hygiene Day 2025», der seit 2009 jährlich am 5. Mai stattfindet.