Pflegedirektion

Die Lindenhofgruppe ist sich der grossen Bedeutung der Pflege in ihren Spitälern bewusst. Deshalb ist die Direktion Pflege auf Geschäfts­leitungsebene angesiedelt. Wir übernehmen die Verantwortung für eine wirkungsvolle und kostenbewusste Pflege.

In der Lindenhofgruppe setzen wir uns als gut ausgebildete Pflegefachpersonen für eine qualitativ hochstehende Pflege ein. Diese wird laufend mit geeigneten Verfahren und Instrumenten überprüft und optimiert.

Im Belegarztsystem – viele unserer Ärztinnen und Ärzte führen eine eigene Praxis – übernehmen wir eine hohe Verantwortung und eine aktive Rolle. Bei klinischen Problemen schätzen oft wir als Erste den Zustand der Patientinnen und Patienten ein und beurteilen die Dringlichkeit von Massnahmen. Dies erfordert eine hohe Fachkompetenz sowie eine vertrauensvolle, enge interprofessionelle Zusammenarbeit.

Unsere Philosophie – umfassendes Engagement

Unsere Pflegefachpersonen legen besonderen Wert auf die persönliche Beziehung zu Patientinnen und Patienten und Angehörigen. Diese ist geprägt von einer Haltung der menschlichen Zuwendung (Caring), ermöglicht Vertrauen und schafft damit die Basis für eine wirksame Pflege. Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten nicht nur während des Spitalaufenthalts. Durch Information, Anleitung (Education) und Ermächtigung (Empowerment) werden sie optimal auf die Zeit nach dem Austritt vorbereitet und in ihrem Selbstmanagement gestärkt.

Unsere Organisation – wie wir aufgestellt sind

Die Bereiche Pflege sind in der Lindenhofgruppe pro Standort organisiert und den Standortleitern unterstellt. Sie umfassen rund 600 Vollzeitstellen-Äquivalenten (900 Mitarbeitende) und sind in verschiedene Abteilungen und Fachgebiete aufgeteilt.

Personal – vielfältige Kompetenzen

Diese Berufsgruppen pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten:

  • Diplomierte Pflegefachpersonen mit Nachdiplomstudium/NDS (Notfallpflege, Intensivpflege, Pflegeberatung)
  • Diplomierte Pflegefachpersonen
  • Diplomierte Hebammen
  • Fachfrau/-mann Gesundheit
  • Pflegeassistentinnen mit Fachausweis/FA und ohne FA
  • Praktikantinnen und Praktikanten
  • Studierende Pflege, Studierende Hebammen und Lernende Fachfrauen/-männer Gesundheit

Die Mischung der Pflegeteams (Fähigkeiten, Ausbildungen, Diplome) wird jeweils genau auf das jeweilige Fachgebiet und auf die Komplexität der Patientensituation abgestimmt.

Pflegemanagement – die Wirtschaftlichkeit im Fokus

Die Bereiche Pflege aller Standorte werden nach wirtschaftlichen Kriterien geführt: Die Effizienz und Effektivität werden anhand von Controlling-Zahlen laufend überprüft und optimiert.

Shared Governance – in gemeinsamer Verantwortung

Im Rahmen des Shared-Governance-Modells arbeiten Pflegemanagement, Pflegefach und Pflegeausbildung eng zusammen. Das Modell wird auf allen Hierarchiestufen umgesetzt. Die geteilte Verantwortlichkeit und Spezialisierung in einem Gebiet tragen zu einer höheren Pflegequalität und Patientensicherheit sowie zu einer höheren Arbeitszufriedenheit bei. Voraussetzung dafür sind ein gemeinsames Pflegeverständnis und eine gemeinsame Strategie.

Unsere Arbeit in der Pflege ist klar strukturiert und gut organisiert. Dies verschafft uns die Zeit, möglichst nahe auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen und die hohe Pflegequalität zu sichern und auszubauen.

Pflegeprozess – die Grundlage des pflegerischen Handelns

Der Pflegeprozess ist gemäss den Phasen des Problemlösungsprozesses strukturiert. Im Rahmen der Erfassung der Krankengeschichte (Anamnese) werden Ressourcen und Pflegebedarf des einzelnen Patienten unter Einbezug geeigneter Screening- und Assessmentinstrumente erfasst. Die Planung der individuellen Pflege erfolgt anhand von NANDA-Pflegediagnosen. Um eine möglichst wirksame und patientenorientierte Pflege anzubieten, wählen wir Interventionen auf Grund von Evidenz, reflektierter Erfahrung der Fachpersonen und Präferenzen der Betreuten aus. Die Dokumentation der Pflege erfolgt im interprofessionellen elektronischen Patientendossier (KISIM).

Gute Zusammenarbeit – der Schlüssel zum Erfolg

Bei komplexen Pflegesituationen oder Pflegefragen im Alltag unterstützen Fachverantwortliche Pflege und Pflegeexpertinnen die Teams der Abteilungen. Um Patientensituationen im Behandlungsteam zu besprechen, nutzen wir die Methode der interprofessionellen Fallbesprechung. Bei ethischen Fragestellungen steht den Behandlungsteams das interne Ethikforum für klinische Ethikbesprechungen zur Verfügung. Spezifische Behandlungen erfolgen unter Einbezug von Wund-, Stoma- oder Diabetesberatung sowie von Logo- oder Ergotherapie. Evidenzbasierte Richtlinien für die Pflege sowie interprofessionelle Behandlungsrichtlinien werden unter der Leitung von Pflegeexpertinnen in diversen Arbeitsgruppen erarbeitet und regelmässig evaluiert. Wir fördern die Kompetenz der Pflegenden durch Spezialisierung, externe und interne Weiterbildungen sowie Skillstrainings.

Qualität – sichern und weiterentwickeln

Die Bereiche Pflege der Standorte Engeried und Sonnenhof sind ISO-zertifiziert. Sämtliche Bereiche Pflege beteiligen sich an der jährlichen ANQ-Prävalenzmessung «Sturz und Dekubitus».

Wir wollen unseren Patientinnen und Patienten eine hohe Pflegequalität bieten. Zudem wollen wir einen Beitrag zur Pflegentwicklung und zur künftigen Gesundheitsversorgung leisten. Deshalb führen wir vereinzelt Entwicklungs- und Forschungsprojekte durch. Die Lindenhofgruppe arbeitet dabei mit externen Partnern zusammen, beispielsweise mit der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.