In unserem Gynäko-Onkologiezentrum betreuen wir Frauen mit Tumorerkrankungen der Genitalorgane und deren Vorstufen umfassend.

Bei Verdacht auf einen Tumor steht Ihnen das spezialisierte Netzwerk unseres Gynäko-Onkologiezentrums Bern für die Abklärung und Therapie zur Verfügung. In unserem Zentrum stellen wir Sie als unsere Patientin in den Mittelpunkt. Die Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten und Fachpersonal anderer Disziplinen arbeiten gemeinsam und streben nach der optimalsten und für Sie individuell angepassten Therapie.

Vereintes Fachwissen führt zum bestmöglichen Therapievorschlag

An unseren Tumorboards treffen sich Spezialistinnen und Spezialisten regelmässig zur Besprechung der individuellen Patientinnensituation. Ziel dieser Treffen ist die Formulierung einer optimalen Therapieempfehlung, welche anschliessend mit der Patientin gemeinsam diskutiert wird.

An diesen Tumorboards nehmen Spezialistinnen und Spezialisten aus folgenden Fachgebieten teil:

Die grosse Expertise unseres Teams in der gynäkologischen Onkologie setzen wir für eine hochstehende Qualität bei der Versorgung unserer Patientinnen ein.

Aktuelle Studien

Expression IX

Stadium

Patientinnen welche länger als fünf Jahre mit einer gynäkologischen (frauenheilkundlichen) Krebserkrankung (ohne Eierstockkrebs und ohne Brustkrebs) leben

Offizieller Titel

Expression IX - Longterm survival with gynecological cancer

Beschreibung

Die Studie untersucht verschiedene Faktoren des Lebensstils, welche einen Einfluss auf das Überleben von Patientinnen mit einer gynäkologischen (frauenheilkundlichen) Krebserkrankung haben können. Patientinnen füllen anonym einen Fragebogen aus und die Antworten werden verglichen. Das Ziel der Studie ist, Empfehlungen für zukünftige Patientinnen geben zu können.

Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor / Start

Kurztitel: EXPRESSION IX
Sponsor: North-Eastern German Society of Gynaecological Oncology (NOGGO)
Start an der Lindenhofgruppe: 08/2022

Kontakt

Verantwortlicher Prüfarzt

Dr. med. Christos Tsaousidis
chrststssdslndnhfgrppch

Clinical Research Coordinator Forschungszentrum

Katia Schiegg
ktschgglndnhfgrppch

MATAO

Stadium

Erst-Krebsrkrankung an der obersten Zellschicht in Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs.

Offizieller Titel

Maintenance Therapy with Aromatase inhibitor in epithelial Ovarian cancer: a randomized double blinded placebo-controlled multi-center phase III Trial

Laientitel

Ergänzende oder Unterstützende Therapiemassnahmen für Patientinnen mit einem Krebs der obersten Zellschicht in Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs, die mit Medikamenten behandeln werden, welche eine antiöstrogene sowie antitumorale Wirkung haben: Forschung mit zwei Gruppen nach Zufallsprinzip, wo weder Pat. noch Arzt weiss, wer welche Therapie erhält.

Beschreibung

Die Voraussetzung für eine mögliche Teilnahme an der Studie ist, dass bei Patientinnen mit Eierstockkrebs Östrogen Rezeptoren nachgewiesen werden. Für die Bestimmung dieser Östrogen Rezeptoren wird kein zusätzliches Gewebe entnommen. Es wird Tumorgewebe verwendet, welches im Rahmen der Diagnostik entfernt wird oder schon entfernt wurde.
Es können nur Patientinnen an der Studie teilnehmen, bei denen die Rezeptoren nachgewiesen wurden. Es handelt sich um eine Medikamentenstudie, die die Wirksamkeit des Medikaments Letrozol auf das Tumorwachstum von Eierstockkrebs (bei dem die Östrogen Rezeptoren nachgewiesen wurden) und die Verhinderung eines Rückfalls untersucht. Die Behandlungsphase der Studie umfasst maximal 5 Jahre.

Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor / Start

Kurztitel: MATAO
NCT-Nr: NCT04111978
Sponsor: Swiss GO Trial Group, Universitätsspital Basel
Start an der Lindenhofgruppe: 2020

Kontakt

Verantwortlicher Prüfarzt

Prof. Dr. med. Ralf Rothmund
ralf.rothmund@lindenhofgruppe.ch

Clinical Research Coordinator Forschungszentrum

Jolanda Vögele
jolanda.voegele@lindenhofgruppe.ch

IMSUP

Offizieller Titel

The Impact of Supervision by a Health Care Professional (HCP) on Quality of Life (QoL) Questionnaire Scoring and Completion: A Prospective, Randomized, Cross-over Study in Cancer Patients Receiving Systemic Antineoplastic Therapy. A Prospective, randomized, multi-center, open-label, cross-over study.

Laientitel

Fragebögen zur Lebensqualität bei Patienten unter systemischer Krebstherapie: Beeinflusst es die Antworten, ob der Fragebogen zu Hause am Computer oder unter Aufsicht im Krankenhaus ausgefüllt wird?

Beschreibung

Die Studie richtet sich an Patienten, die eine systemische Krebstherapie sowie Chemotherapie, Hormontherapie oder Immuntherapie erhalten. Die Teilnehmer beantworten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten denselben Fragebogen, einmal elektronisch und einmal unter Aufsicht einer medizinischen Fachperson.
Das Hauptziel dieser Studie ist zu untersuchen wie die Beaufsichtigung die Antworten von Patienten beeinflussen kann im Vergleich mit Fragebögen die zu Hause ausgefüllt werden.

Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor

Kurztitel: IMSUP
NCT-Nr: N/A
BASEC-ID: 2024-00485
Sponsor: St. Clara Research, PD Dr. Anne Christine Meyer-Gerspach

Kontakt

Verantwortliche Prüfperson

Janine Antonov, PhD eMBA
jnnntnvlndnhfgrppch