Wundmedizin

Ambulante Versorgung mit Fokus auf Wundursachen und gezielte Therapie – ergänzt durch konsiliarische Betreuung im stationären Bereich und die enge Zusammenarbeit mit spezialisierter Pflege.

Am Lindenhofspital bietet die Praxis für Wundmedizin von Dr. med. Lucija Waschkowski seit über zehn Jahren eine spezialisierte ambulante Betreuung. Im Fokus stehen die Abklärung der Wundursache und eine gezielte medizinische Behandlung. Stationär erfolgt die Versorgung konsiliarisch – Diagnostik und Therapie aus einer Hand. Ergänzt wird das Angebot durch die enge Zusammenarbeit mit der spezialisierten Pflege für Wundmedizin.

Welche Vorteile und welche Bedeutung hat die Wundmedizin?

Vorteile der Wundmedizin

  • Förderung der Wundheilung
    Die moderne Wundmedizin unterstützt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers und trägt dazu bei, die Heilung zu beschleunigen.
  • Vermeidung von Infektionen
    Durch sachgerechte Reinigung, Desinfektion und Abdeckung der Wunde wird das Risiko von Infektionen deutlich reduziert.
  • Schmerzlinderung
    Spezielle Wundauflagen und moderne Materialien können Schmerzen lindern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
  • Verhinderung chronischer Wunden
    Eine frühzeitige und fachgerechte Wundversorgung kann verhindern, dass akute Wunden chronisch werden.
  • Reduktion von Komplikationen
    Eine professionelle Wundbehandlung senkt das Risiko von Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, Nekrosen oder sogar Amputationen.
  • Verbesserung der Lebensqualität
    Besonders bei chronischen Wunden (z.B. diabetischer Fuss) trägt eine effektive Behandlung zur Erhaltung der Mobilität und zur Steigerung der Lebensfreude der Betroffenen bei.
  • Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem
    Eine frühzeitige und effektive Wundbehandlung kann langfristig Kosten senken, da Krankenhausaufenthalte, operative Eingriffe und Folgeerkrankungen vermieden werden.

Bedeutung der Wundmedizin

  • Interdisziplinärer Ansatz
    Die Wundmedizin vereint Kenntnisse aus der Chirurgie, Dermatologie, Inneren Medizin, Pflege und sogar der Ernährungswissenschaft – insbesondere wichtig bei multimorbiden Patientinnen und Patienten.
  • Demografische Relevanz
    Mit dem demografischen Wandel nimmt die Zahl älterer Menschen mit chronischen Wunden stetig zu. Die Wundmedizin gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
  • Wissenschaftlich fundierter Ansatz
    Moderne Wundversorgung basiert auf evidenzbasierter Forschung – beispielsweise zur optimalen Feuchtigkeitsbalance, zu bioaktiven Wundauflagen oder zur Behandlung resistenter Keime.
  • Zunehmende Spezialisierung
    Heute existieren spezialisierte Wundzentren sowie zertifizierte Fachkräfte (z.B. Wundmanagerinnen und -manager oder Wundtherapeutinnen und -therapeuten), die gezielt in der Wundversorgung ausgebildet sind.